STRATEGIE
„Gewinnen sollte das Herz einer jeden Strategie sein“ – A.G. Lafley & Roger Martin
Eine gewinnende Strategie ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. Sie bildet die Leitplanken für unternehmerische Entscheidungen und die effektive Steuerung aller Unternehmensressourcen.
Wir unterstützen Managementteams bei der Entwicklung gewinnender Strategien mit inspirierenden, interaktiven Formaten. Und wir helfen Unternehmensaufsehern, bestehende Strategien effektiv zu hinterfragen und bezüglich ihrer Resilienz gegenüber aktuellen Trends abzuklopfen.
Unsere Workshopmethoden zur Strategiearbeit fordern offenen Dialog aller Entscheidungsträger ein und fördern die gemeinsamen Sichten auf Ausgangslage und anstehende Herausforderungen. So legen wir schon im Strategieprozess die Grundlage für die entschlossene Umsetzung.
Strategieentwicklung am Lagetisch – schnell, effektiv, mobilisierend
Unsere Strategiearbeit am Lagetisch führt zu passgenauen und breit getragenen Richtungsentscheidungen. In fokussierten Workshop-Sequenzen setzen wir auf Ihre wertvollste Ressource: Die vielfältigen Erfahrungen und Sichten Ihres Management-Teams. Wir bringen die Einschätzung aller Teilnehmer „auf den (Lage)Tisch“ und analysieren interaktiv Lage und Handlungsoptionen.
In Anlehnung an bewährte Strategiemethoden stellen wir zwei wesentliche Fragestellungen in den Fokus:
- Where to play – In welchen Marktsegmenten wollen wir zukünftig tätig sein und in welchen nicht (mehr)?
- How to Win – Wie müssen wir uns im Markt aufstellen, um in den ausgewählten Marktsegmente zu gewinnen?
Aus den Erkenntnissen und Ansätzen der Workshops entwickeln wir schlüssige Strategieoptionen und wählen gemeinsam die vielversprechendste aus.
Ihr Ergebnis:
- Eine von Ihnen selbst entwickelte Strategie, die zu Ihren Werten, Rahmenbedingungen und Zielen bestens passt
- Ein Managementteam, das geschlossen auf Lage und Handlungsoptionen blickt
- Ein im gesamten Managementteam multipliziertes Verständnis zur Rationale und Herausforderungen der neuen Strategie – als Basis für einen kraftvollen Start in die Strategieumsetzung
Strategie-Überwachung und Überprüfung der Trend-Resilienz
Als Unternehmenslenker und Aufseher sind Sie heute mehr denn je gefordert, Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu halten. Immer schneller, breiter und kräftiger wirken globale Trends auf Ihr Unternehmen ein – mit oft erheblichen Auswirkungen: Bestehende Positionierungen werden angegriffen und Wettbewerbsvorteile abgeschmolzen, während gleichzeitig neue Chancen entstehen, die es zu ergreifen gilt.
Unser kompaktes Workshopformate zur Strategie- und Trend-Überprüfung haben wir speziell für den Einsatz in Strategieklausuren von Management- und Aufsichtsgremien entwickelt. Es ermöglicht Ihnen, wesentliche Zusammenhänge in kurzer Zeit für das gesamte Gremium griffig aufzuzeigen und Risiken wie Chancen transparent im Geschäftsmodell zu verorten.
Dies erfolgt in drei Schritten:
- Diskussion des Geschäftsmodells und dessen Einbindung in das Ökosystem
- Verortung von Erfolgsfaktoren und Differenzierungsmerkmalen sowie Einordnung der vorhandenen strategischen Stoßrichtungen
- Diskussion der Auswirkungen globaler Trends
- Technologie, Digitalisierung und KI
- Demographischer Wandel
- Nachhaltigkeit
- Geopolitische Verwerfungen
Im Ergebnis erhalten sie klare Erkenntnisse zu vorhandenen Schwachstellen und bislang ungenutzten Chancen Ihrer aktuellen Strategie. Auf dieser Grundlage können Sie fundiert entscheiden in welchen Aspekten die Strategiearbeit nachzuschärfen ist
Unser kompakter Strategie-Review-Workshop hat sich in zahlreichen Führungs- und Aufsichtsgremien bewährt und kommt regelmäßig im Rahmen der Weiterbildung von Aufsichts- und Beiräten zum „Qualifizierten Aufsichtsrat“ (Zertifikat der Deutsche Börse AG) zum Einsatz.
Fundamental-Analyse und Geschäftsmodell-Design
Mit Fundamental-Analysen und systematischem Geschäftsmodell-Design validieren, konkretisieren und quantifizieren wir, strategische Positionierungen, Wertpotenziale und Geschäftsmodelle.
Die eingesetzten Methoden
- Geschäftsmodellierung im „Business Model Canvas“
- Werttreiberanalysen
- Fundamentalanalysen und Ermittlung des Unternehmenswerts
ergänzen unseren erfahrungs- und intuitionsfokussierten Workshop-Formate, zum Beispiel, um erarbeitete Konzepte vertieft zu validieren oder Stoßrichtungen konkret zu quantifizieren.
Strategieprozess-Design
Mit unserem Angebot des Strategieprozess-Design helfen wir Ihnen, die Strategieentwicklung im eigenen Haus zu verstetigen und effektiv in der Organisation zu verankern.
Dabei setzen wir Ihren Strategieprozess so auf, dass alle Bereiche Ihre Sicht gezielt einbringen können – ohne den Fokus auf den Kern der neuen Positionierung zu verlieren. Dies gelingt als verzahnter Prozess aller Disziplinen, der sicherstellt, dass Ihre Strategie auf dem Wissen Ihrer ganzen Organisation aufsetzt.
Im Einzelnen bieten wir
- Design und Implementierung von Strategieprozessen
- Moderation von Strategieprozessen
- Begleitung der strategischen Kontrolle
Support von M&A und Buy-&-Build Programs
Mit unserer Erfahrung gelingen Ihnen wertsteigernde Zukäufe und Integrationen. Wir begleiten Sie in allen Phasen einer Transaktion mit klarem Urteil und dem Blick auf das Wesentliche. Dazu zählen
- die Entwicklung und Überprüfung der strategischen Rationale des geplanten Zukaufs oder Buy-&-Build Programms
- die Identifikation geeigneter und attraktiver Targets, auch aus der zweiten Reihe, mittels digitaler, KI-gestützter Suchverfahren
- die sorgfältige Überprüfung der geschäftlichen, strategischen und technologischen Substanz von Targets (Commercial, Strategic und Technical Due Diligence)
- die realistische Ermittlung von Synergien und Herausforderungen der notwendigen Integration
- die Begleitung von Verhandlung und Vereinbarung kommerziell vorteilhafter/sicherer Transaktionseckpunkte
- das Planen, Aufsetzen und Umsetzen einer schnellen und sicheren Post-Merger-Integration – bei Bedarf auch inklusive umfassender Programmsteuerung
Unser kompaktes Vorgehen hält Ihre Kosten in der Anbahnungsphase klein und fokussiert auf die wesentlichsten Punkte für Ihren Entscheidungsprozess (red flag due diligence). Zusätzlich notwendige Informationen und Prüfpunkte zum Beispiel zur Einbindung von Finanzierungspartnern und Banken bearbeiten wir ergänzend, sobald Sie eine hinreichend positive Indikation ihres internen Entscheidungsgremiums erhalten haben (bankable due diligence).
